Unser Leistungsangebot
Wir stellen Ihnen Software zur Verfügung, die sich dem Menschen und seinen wandelnden Bedürfnissen anpasst – und zwar genau da, wo es der Mensch braucht! Ihr Mitarbeiter kann so selbst Gestalter des Prozesses werden …
Wachstumsstrategien entwickeln und umsetzen
Marktmechanismen und Kundenanforderungen verändern sich rasant durch Globalisierung und Digitalisierung. Agile, wachstumsorientierte Unternehmen können hieraus langfristig erhebliche Vorteile ziehen, wenn sie sich zielgerichtet strategisch und operativ vorbereiten.
Wie könnte eine solche Vorbereitung aussehen? Zum einem sollten Sie Ihr Stärken-Schwächen-Profil neu bewerten. Zukünftige Kundenwünsche sollten vorgedacht und zielgruppengenaue, vernetzte Angebote erstellt werden. Dadurch entwickeln und realisieren Sie innovative, markt- und zukunftsfähige Wachstumsstrategien. Stellen Sie die Weichen richtig, sind Ihre Strategien erfolgreich und Sie schaffen langfristig Wachstum und nachhaltige Werte.
Unternehmen leben von der gekonnten Umsetzung guter Ideen. Zukünftig noch wichtiger sind Innovationsschnelligkeit und optimale Prozesse der Produktentwicklung.
Dieser Projektplan zur Ausrichtung auf die neuen, internen und marktseitigen Anforderungen veranschaulicht die wichtigsten Aufgaben während der Umsetzung der digitalen Transformation.
1. Die Zukunftsfähigkeit vorbereiten
Die Digitalisierungsstrategie
Die Erstellung der unternehmensindividuellen Digitalisierungsstrategie – so könnte sie auch bei Ihnen ablaufen:
- Verstehen: Welche zentralen Treiber werden das Marktumfeld (übergreifend und speziell in der eigenen Region) verändern.
- Ableiten: Welche für das Geschäft wesentlichen Auswirkungen und Chancen ergeben sich hier in Form von Szenarien.
- Bestimmen: Was ist der Grad der eigenen Digitalisierungskompetenz. Welches Handlungsprofil ergibt sich daraus. (Inklusive eines Stärken / Schwächen Profils)
- Erarbeiten: Das sind die konkreten Veränderungen und möglichen Lösungsansätze der strategischen Ebene als organisatorisches Gesamtkonzept.
Die interne Digitalisierung
Das Ausrichten von Organisation und Geschäftsprozessen benötigt die Umstellung auf digitale Geschäftsabwicklung. Nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Das beinhaltet folgende Schritte:
- Die Analyse des digitalen Reifegrads der internen Prozesse und der Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette.
- Die digitale Transformation von Prozessen, Kernprozessen wo erforderlich
- Digitalisierung der Interaktion mit Kunden und Lieferanten. Marktseitig werden z. B. moderne Verfahren zur digitalen Erfassung von Anlagendaten und Kundennutzungsverhalten implementiert. Ein app-basierter Kundensupports wird eingerichtet.
- Digitalisierung der internen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette
- Die interne Organisationsentwicklung wird entsprechend angepasst. Wichtig ist, hierbei die Mitarbeiter mitzunehmen und digital weiterzubilden. Ein Einsatz, der sich auszahlt, denn die Digitalisierung reduziert die Abhängigkeit von knappen Ressourcen und steigert messbar die Attraktivität als Arbeitgeber.
- Die IT-Infrastruktur, IT-Kompetenzen und IT-Sicherheit ausbauen.
Hier sollte jedes Unternehmen, die Grenzen der eigenen Möglichkeiten erkennen. Für fehlende Kompetenzen werden Partner ausgewählt und eingebunden. - Das Risikomanagement auf- bzw. ausbauen und auf die Aufgaben der digitalen Prozesse und Geschäfte ausrichten.
Der Ausbau des Sicherheits- und Risikomanagements. Das hat besonders bei den Prozessen mit hoher Vernetzung von Unternehmen und Kunden große Relevanz. Dabei geht es um die Sicherheit der physischen Infrastrukturen und den Umgang mit wichtigen, sensiblen Informationen. So wird der Ausbau ganzheitlicher Informationssicherheits-Managementsystemen vorangetrieben.
2. Das Kerngeschäft neu denken – und weitere digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Parallel müssen die Voraussetzungen für die Entwicklung und Umsetzung neuer, zukunftsgerichteter digitaler Geschäftsmodelle geschaffen werden. Das bedeutet im Einzelnen:
- Die Analyse bestehender Vertriebskonzepte, Produkte und Dienstleistungen.
- Die Analyse bestehender bzw. künftiger Kundenanforderungen und deren operativen und strategischen Voraussetzungen, z. B. durch die Analyse von Trends und neuen Geschäftsmodellen international.
- Die Entwicklung und Realisierung neuer und zukunftsträchtiger Geschäftsmodelle (in Eigenregie oder in Kooperation mit Partnern).
3. Nicht vergessen: Erfolge feiern
Die Umsetzung der digitalen Transformation sind für Mitarbeitende und Unternehmen zusätzliche Anstrengungen zum Tagesgeschäft. Umso größer ist der Stolz der Mitarbeiter, einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Unternehmens beigetragen zu haben.
Ziele
- Transparenz
- schnellere Abläufe
- Gute Informationen
- Prozessoptimierung
Herausforderungen
- Neue Informationsbasis schaffen
- Ordnerstruktur überarbeiten und wichtige Informationen übernehmen
- Intranet-Lösung aufbauen mit sinnvollen App-Ergänzungen
- Sukzessiver und schrittweiser Aufbau
- Einfache Pflege und Wartung
- Veränderungsmanagement durch Kommunikation und Begleitung
Nebenbedingungen
- Die neue Umgebung muss nach der Einführung benutzt werden (hohe Akzeptanz)
- Die Einarbeitungszeit für die Mitarbeiter muss minimal sein
- Der Aufwand, die neue Informationsbasis einzurichten, muss so gering wie möglich sein
- Die Einbindung in Ihre vorhandene Arbeitsumgebung muss reibungslos funktionieren
- Passende Unterstützung durch den Lieferanten des Systems §Schrittweise Einführung weiterer Informationsquellen und Anwendungen über das Intranet

cloud solution – smart impulse goes LivingApps
- Schnell – Kurze Umsetzungsphase ohne Vorlaufzeiten
- Intuitiv – Per „Drag & Drop“ ohne Vorkenntnisse zu bedienen
- Kostengünstig – In der Fachabteilung direkt einsetzbar
- Universell – Perfekt geeignet für jeden Einsatzzweck
- Keine Intransparenz – alles aus einer Hand!
- Kein Bottleneck durch die IT-Abteilung (nur einmalige Implementierung notwendig)
- Intuitive Nutzerführung §Anwender erstellen eigendynamisch Lösungen mit hoher Akzeptanz
Fördermöglichkeiten
Unterstützung bei der Evaluierung von möglichen Fördermitteln
Sehr gute Kontakte und gutes Netzwerk zu Institutionen, die Länder-, bundes oder EU-Fördermittel bereit stellen
§Unterstützung bei der Suche nach den geeigneten Fördermöglichkeiten § §Unterstützung bei der Antragstellung §
Hierfür stehen Spezialisten bereit
Situation in Projekten
- Keine gemeinsame Liste des Teams §Adressen
- Telefonnummern
- Web-Adresse
- Status (Aktiv, Beitrag….)
- Fehlende Werkzeuge für gemeinsame Terminfindung
- Fehlende Werkzeuge für Meeting Organisation
- Fehlende Plattformen für gemeinsame Akquisitionsarbeit
- Keine Werkzeuge für gemeinsame Arbeit in Arbeitskreisen
- Kein einheitlicher Terminkalender für den Vorstand oder die Mitglieder
- Konglomerat von kleinen Apps (Trello, Wunderlist, Doodle….)
- Keine Plattform für Weiterentwicklung
- Rechnungserstellung
- Aktennotizen
- Anrufer Dokumentation
Teamverwaltung by Living Apps
Was kann die Teamverwaltung leisten
Personen verwalten
- Anlegen von Personen
- Anlegen von Teams
- Kategorisieren von Personen für schnelle
- Segmentierung
Umfragen und Meetings organisieren
- Umfragen durchführen zur Abstimmung von
- Terminen oder Fragen
- Meetings mit Agenda aufbauen und organisieren
Gemeinsamen Kalender führen
- Einen Teamkalender führen
- Termine eintragen
- Termine im Blick haben